Datenschutzerklärung

Datenschutz, Datensicherheit und der verantwortungsvolle Umgang mit Personendaten sind der Tess Marketing Consulting GmbH ("Tess", "wir", "uns") ein wichtiges Anliegen. Für unsere Verarbeitungen von Personendaten gelten in den meisten Fällen die Bestimmungen des Schweizer Datenschutzgesetzes (DSG) und der dazugehörigen Verordnung (DSV). Für einige gelegentlich anfallenden Verarbeitungen können die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung der EU (DSGVO) auch direkt gelten.

In dieser Datenschutzerklärung beschreiben wir, wie wir Personendaten (Informationen, die sich auf eine Person beziehen und diese direkt oder indirekt identifizieren) erheben und verarbeiten, wenn Sie unsere Website besuchen, unsere Applikationen nutzen, unsere Blogbeiträge kommentieren, mit uns Verträge abschliessen oder unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen oder sonst mit uns zu tun haben.

Teilweise, insbesondere im Zusammenhang mit unseren Consulting-Dienstleistungen, bearbeiten wir Personendaten im Auftrag unserer Kunden. In diesem Zusammenhang gelten wir ausschliesslich als Auftragsbearbeiter; verantwortlich für die rechtmässige Datenbearbeitung sind unsere Kunden. Falls Sie Fragen zur Bearbeitung Ihrer Daten haben oder Ihre datenschutzrechtlichen Rechte geltend machen möchten, wenden Sie sich bitte an unsere Kunden oder konsultieren Sie deren Datenschutzerklärungen.

  • Wir bearbeiten verschiedene Kategorien von Personendaten von Ihnen. Die wichtigsten Kategorien sind die folgenden:

    Stammdaten: Das sind die Grunddaten wie z.B. Name, Kontaktdaten, Daten zur Person, Fotos, Kundenhistorie, Geheimhaltungsvereinbarungen, Einwilligungserklärungen, ihre Beziehung zu uns (z.B. Kunde, Lieferant, Partner) sowie Informationen über Dritte (z.B. Kontaktpersonen).

    Vertragsdaten: Das sind Daten, die im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen (z.B. Content Creation oder strategische Berarung) anfallen, wie z.B. vertragliche Leistungen die wir Ihnen oder Sie uns schulden, Daten betreffend die Leistungserbringung, Daten aus dem Vorfeld des Vertragsschlusses (z.B. Referenzen), Angaben über Reaktionen (z.B. Angaben zur Zufriedenheit) und Finanzdaten (z.B. Zahlungsinformationen aber auch Bonitätsdaten).

    Kommunikationsdaten: Das sind Daten, die im Zusammenhang von Kommunikation zwischen Ihnen und uns sowie mit Dritten anfallen (z.B. per E-Mail, Teams, Telefon oder über sonstige Kommunikationsmittel), wie z.B. Inhalt von E-Mails, Ihre Kontaktdaten sowie Randdaten der Kommunikation.

    Registrierungsdaten: Das sind Daten, die im Rahmen einer Registrierung (z.B. für einen Newsletter oder ein Webinar) bei uns anfallen, respektive Sie uns angeben (z.B. E-Mail). Dazu gehören auch Zugangsdaten im Rahmen von Zugangskontrollen.

    Technische Daten: Das sind Daten, welche im Rahmen der Nutzung unserer elektronischen Angebote (z.B. Website) anfallen, wie z.B. IP-Adresse, Angaben über das Betriebssystem Ihres Endgeräts, die Region und der Zeitpunkt der Nutzung. Technischen Daten für sich lassen grundsätzlich keine Rückschlüsse auf Ihre Identität zu.

    Verhaltens- und Präferenzdaten: Das sind Daten über Ihr Verhalten und Ihre Präferenzen, wie z.B. Reaktionen auf elektronische Mitteilungen, Navigation auf der Website, Interaktionen mit unseren Social Media Profilen, Teilnahme an Veranstaltungen etc.), ggf. ergänzt mit Angaben von Dritten (auch aus öffentlich zugänglichen Quellen). Bezüglich des Trackings, vgl. Sie das Kapitel "Wie wir Cookies, andere Trackingtechnologien und Social Media Plugins nutzen".

  • Von Ihnen: Viele der oben genannten Daten geben Sie uns selbst bekannt (z.B. im Zusammenhang unseren Leistungen für Sie oder Ihre Arbeits- oder Auftraggeber oder der Kommunikation mit uns). Sie sind zur Bekanntgabe Ihrer Daten mit Ausnahmen in Einzelfällen (z.B. gesetzliche Verpflichtungen) nicht verpflichtet. Wenn Sie jedoch beispielsweise mit uns Verträge schliessen oder unsere Leistungen beanspruchen wollen, müssen Sie uns gewisse Daten bekanntgeben.

    Von Dritten: Wir können auch Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Betreibungsregister, Grundbücher, Handelsregister, Medien oder dem Internet inkl. Social Media) entnehmen oder diese von Behörden und von sonstigen Dritten (z.B. Kreditauskunfteien, Projektpartnern, Internet-Analysedienste) erhalten. Dazu gehören insbesondere die nachfolgenden Kategorien: Stammdaten, Vertragsdaten und sonstige Daten, aber auch alle anderen oben beschriebenen Datenkategorien sowie Daten aus der Korrespondenz und Besprechungen mit Dritten. Sind Sie für einen Arbeit- oder Auftraggeber oder sonst jemanden tätig, der mit uns in geschäftlicher Beziehung oder anderweitig gegenübersteht, wird er uns möglicherweise ebenfalls Daten über Sie zugänglich machen.

  • Grundsätzlich können wir Ihre Personendaten insbesondere zu den folgenden Zwecken beschaffen und bearbeiten:

    Betrieb unserer Website: Sie können unsere Website besuchen und sich über unsere Dienstleistungen informieren, ohne uns mitzuteilen, wer Sie sind. Um unsere Website sicher und stabil betreiben zu können, erheben wir aber technische Daten, die uns zumindest erlauben, Sie wiederzuerkennen. Zudem verwenden wir Cookies und ähnliche Technologien (siehe unten).

    Aufnahme, Verwaltung und Abwicklung von Verträgen: Im Zusammenhang mit der Erbringung unserer Leistungen (z.B., wenn Sie Inhalte von Tess erarbeiten lassen oder eine Beratungsdienstleistung in Anspruch nehmen) bearbeiten wir Personendaten. Dies beinhaltet unter anderem auch die Bearbeitung zur Prüfung der Bonität, für die Beratung, zur Kundenbetreuung sowie zur Erbringung und Einforderung vertraglicher Leistungen (was auch den Beizug von Dritten umfassen kann). Auch die Durchsetzung von Rechtsansprüchen aus Verträgen (Inkasso, Gerichtsverfahren etc.), die Buchführung, die Beendigung von Verträgen und die öffentliche Kommunikation gehören dazu.

    Kommunikation: Um mit Ihnen kommunizieren zu können (z.B. zur Beantwortung von Anfragen, im Rahmen der Beratung sowie der Vertragsabwicklung), bearbeiten wir Daten von Ihnen. Falls wir Ihre Identität feststellen müssen oder wollen, erheben wir zusätzliche Daten (z.B. eine Kopie eines Ausweises).

    Marketingzwecke und zur Beziehungspflege: Zu Marketingzwecken und zur Beziehungspflege bearbeiten wir Daten bspw. um unseren Kunden, anderen Vertragspartnern und sonstige Interessenten personalisierte Werbung (z.B. per E-Mail oder anderen elektronischen Kanälen) zu Produkten, Dienstleistungen und sonstigen Neuigkeiten von uns zu senden, im Zusammenhang mit einzelnen Marketingaktionen. Sie können solche Kontakte jederzeit ablehnen bzw. eine Einwilligung in die Kontaktaufnahme für Werbezwecke durch Mitteilung an die am Schluss angezeigte Adresse verweigern oder widerrufen.

    Marktforschung, Verbesserung unserer Dienstleistungen und unseres Betriebs sowie Produktentwicklung: Um unsere Produkte und Dienstleistungen (inkl. unsere Website und weitere elektronische Angebote) laufend zu verbessern, analysieren wir bspw. wie Sie durch unsere Website navigieren oder welche Inhalte Sie wie konsumieren.

    Registrierung: Um bestimmte Angebote und Dienstleistungen (z.B. Newsletter, Webinare) nutzen zu können, müssen Sie sich (direkt bei uns oder über unsere externen Login-Dienstleister) registrieren, hierfür bearbeiten wir Daten. Ferner können wir auch während der Nutzung des Angebots oder der Dienstleistung weitere Personendaten über Sie erheben.

    Risikomanagement und Unternehmensführung: Im Rahmen des Risikomanagements (z.B. zum Schutz vor deliktischen Aktivitäten) und der Unternehmensführung, einschliesslich unserer Betriebsorganisation (z.B. Ressourcenplanung) und Unternehmensentwicklung (z.B. An- und Verkauf von Betriebsteilen oder Unternehmen) können wir Personendaten bearbeiten.

    Weitere Zwecke: Zu diesen weiteren Zwecken gehören z.B. Schulungs- und Ausbildungszwecke, administrative Zwecke (z.B. die Buchhaltung), die Wahrung unserer Rechte und die Evaluation und Verbesserung interner Abläufe. Wir können zu Schulungs- und Qualitätssicherungszwecken Telefonate aufzeichnen. In solchen Fällen, weisen wir Sie gesondert darauf hin (z.B. durch eine entsprechende Ansage vor dem Telefonat) und es steht Ihnen frei die Kommunikation zu beenden. Generell dürfen solche Aufzeichnungen nur gemäss unseren internen Vorgaben gemacht und verwendet werden. Auch die Wahrung weiterer berechtigter Interessen gehört zu den weiteren Zwecken, die sich nicht abschliessend nennen lassen.

  • Sofern die DSGVO zur Anwendung gelangt, stützen wir die Bearbeitung Ihrer Daten je nach Situation und Bearbeitungszweck auf die nachfolgenden Grundlagen:

    Vertrag: Soweit wir Daten für den Abschluss und der Abwicklung von Verträgen bearbeiten, die wir für Sie oder mit Ihnen oder Ihrem Arbeitgeber, Auftraggeber oder weiteren Personen abschliessen oder abgeschlossen oder haben, für die Sie tätig sind, ist dies auch die Rechtsgrundlage, auf welcher wir Ihre Daten bearbeiten.

    Gesetzliche Verpflichtungen: Wir können Ihre Daten ferner basierend auf den anwendbaren gesetzlichen, regulatorischen und standesrechtlichen Vorschriften bearbeiten, die wir einzuhalten haben.

    Berechtigtes Interesse: Wir können Ihre Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses oder eines berechtigten Interesses eines Dritten bearbeiten. Dies gilt insbesondere in Bezug auf die Erreichung der im Kapitel "Zu welchen Zwecken wir Ihre Personendaten erheben und bearbeiten" genannten Zwecke und Ziele und zur Durchführung damit verbundener Massnahmen. Wir haben u.a. ein berechtigtes (und überwiegendes) Interesse an der Vermarktung unserer Produkte und Dienstleistungen sowie an einem besseren Verständnis der für uns relevanten Märkte und unserer Tätigkeit (insbesondere an einer effizienten und sicheren Abwicklung unserer Prozesse und an der Weiterentwicklung unserer Aktivitäten), an einer effizienten und effektiven Führung unseres Unternehmens.

    Einwilligung: Wenn wir Sie um Ihre Einwilligung für die Bearbeitung von Daten von Ihnen bitten, ist dies die Rechtsgrundlage, auf welcher wir Daten von Ihnen bearbeiten. Wir informieren Sie dabei über den Zweck der Bearbeitung. Einwilligungen können Sie jederzeit durch schriftliche Mitteilung (postalisch oder, wo nichts anders angegeben oder vereinbart ist, per E-Mail) an uns, mit Wirkung für die Zukunft, widerrufen. Sobald wir die Mitteilung über den Widerruf Ihrer Einwilligung erhalten und verarbeitet haben, werden wir Ihre Daten nicht mehr für die Zwecke bearbeiten, denen Sie ursprünglich zugestimmt haben (ausser die weitere Bearbeitung darf aufgrund einer anderen Rechtsgrundlage vorgenommen werden).

    Andere Rechtsgrundlagen: In spezifischen Fällen können wir zudem Datenbearbeitungen basierend auf anderen Rechtsgrundlagen vornehmen. Wenn dies der Fall ist, werden wir Sie im Einzelfall informieren.

  • Wir erheben und verarbeiten Ihre Personendaten vertrauensvoll und verantwortungsbewusst. Hierfür treffen wir angemessene Sicherheitsmassnahmen, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit Ihrer Personendaten zu wahren, um sie gegen unberechtigte oder unrechtmässige Bearbeitungen zu schützen und den Gefahren des Verlusts, einer unbeabsichtigten Veränderung, einer ungewollten Offenlegung oder eines unberechtigten Zugriffs entgegenzuwirken. Die Sicherheitsrisiken lassen sich allerdings generell nicht ganz ausschliessen, ein gewisses Restrisiko ist unvermeidbar.

    Wir speichern die Personendaten nur so lange, wie dies für die Erfüllung der Zwecke, für die die Personendaten erhoben wurden, erforderlich ist, wir an der Aufbewahrung ein berechtigtes Interesse haben oder dazu gesetzlich verpflichtet sind. Stehen keine rechtlichen oder vertraglichen Pflichten entgegen, löschen oder anonymisieren wir Ihre Daten nach Ablauf der Speicher- oder Bearbeitungsdauer im Rahmen unserer üblichen Abläufe.

    Im Interesse der Vertraulichkeit, Integrität und vertragsgemässen Verfügbarkeit der Personendaten treffen wir angemessene technische und organisatorische Massnahmen. Wir implementieren entsprechend unserer Risikobeurteilung insbesondere Zugangskontrollen, Zugriffskontrollen sowie Verfahren zur regelmässigen Überprüfung, Bewertung und Evaluierung der Wirksamkeit der Massnahmen.

    Soweit im Einzelfall keine rechtlichen Aufbewahrungsvorschriften bestehen, bearbeiten wir Personendaten in der Regel für die Dauer der Geschäftsbeziehung bzw. Vertragslaufzeit und anschliessend, je nach anwendbare Rechtsgrundlage, für weitere fünf, zehn oder mehr Jahre. Das entspricht der Dauer, innerhalb welcher wir gegenüber Dritten oder Dritte gegenüber uns Rechtsansprüche geltend machen können. Laufende oder zu erwartende rechtliche Verfahren können eine Bearbeitung über diese Dauer hinaus zur Folge haben.

  • Zur Vertragserfüllung, zur Wahrung unserer Interessen oder zur Erfüllung gesetzlicher Vorschriften kann es erforderlich sein, dass wir Ihre Personendaten an folgende Kategorien von Empfängern weitergeben: Gruppengesellschaften, Vertragspartner, Registrierungsstellen, Registrierungspartner, SSL-Anbieter, Drittdienstleister, Auskunfteien, Adressmanagementunternehmen, Inkassounternehmen, Kommunikationsdienstleister oder Gerichte und Behörden sowie weitere Personen, sofern das für die Erfüllung der oben beschriebenen Zwecke erforderlich ist, wie z.B. Dritte im Rahmen von Vertretungsverhältnissen (z.B., Ihr Anwalt oder Ihre Bank).

    Zu den oben beschriebenen Zwecken können wir Ihre Personendaten auch an Projektpartner weitergeben, die in unserem Auftrag oder in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit uns Daten über Sie bearbeiten oder in eigener Verantwortlichkeit Daten über Sie von uns erhalten.

    Zwecks Adressprüfung, Bonitätsprüfung bzw. zu Inkassozwecken können wir Ihre Personendaten, soweit dafür erforderlich und wie oben beschrieben, an Auskunfteien, Adressmanagementunternehmen bzw. Inkassounternehmen weitergeben.

    Soweit wir von Gerichten oder Behörden dazu aufgefordert werden und dazu rechtlich verpflichtet sind, werden wir Ihre Personendaten an diese oder andere Dritte bekannt geben.

  • Wir bearbeiten und speichern Personendaten hauptsächlich in der Schweiz und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR), im Ausnahmefall – beispielsweise bei der Nutzung bestimmter Softwarelösungen ausserhalb Europas – potentiell in jedem Land der Welt.

    Befindet sich ein Empfänger in einem Land ohne angemessenen Datenschutz, verpflichten wir den Empfänger vertraglich zur Einhaltung eines ausreichenden Datenschutzniveaus (dazu verwenden wir die revidierten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, die hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj? abrufbar sind; inklusive den für die Schweiz notwendigen Ergänzungen), soweit er nicht bereits einem gesetzlich anerkannten Regelwerk zur Sicherstellung des Datenschutzes unterliegt und wir uns nicht auf eine Ausnahmebestimmung stützen können.

  • Sie haben im Zusammenhang mit unserer Datenbearbeitung gewisse Rechte. Sie können, abhängig vom anwendbaren Recht, insbesondere Auskunft über die Bearbeitung Ihrer Personendaten verlangen, unrichtige Personendaten korrigieren lassen, die Löschung von Personendaten verlangen, Widerspruch gegen eine Datenbearbeitung erheben (wobei dieses Recht auf Widerspruch insbesondere, aber nicht abschliessend bei Datenbearbeitungen zum Zwecke des Direktmarketings gilt), die Herausgabe bestimmter Personendaten in einem gängigen elektronischen Format oder ihre Übertragung an andere Verantwortliche verlangen oder eine Einwilligung widerrufen, soweit unsere Bearbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht.

  • Bei der Nutzung unserer Website (inkl. Newsletter und weitere digitale Angebote) fallen Daten an, die in Protokollen gespeichert werden (insbesondere technische Daten). Zudem können wir Cookies und ähnliche Techniken (z.B. Pixel-Tags) einsetzen, um Website-Besucher wiederzuerkennen, ihr Verhalten auszuwerten und Präferenzen zu erkennen. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die zwischen dem Server und Ihrem System übermittelt wird und die Wiedererkennung eines bestimmten Geräts oder Browsers ermöglicht.

    Sie können Ihren Browser so einstellen, dass dieser Cookies automatisch ablehnt, akzeptiert oder löscht. Sie können auch Cookies im Einzelfall deaktivieren oder löschen. Wie Sie die Cookies in Ihrem Browser verwalten können, erfahren Sie im Hilfemenü Ihres Browsers. Weiterlesen

    Sowohl die von uns erhobenen technischen Daten als auch Cookies enthalten in der Regel keine Personendaten. Allerdings können Personendaten, die wir oder von uns beauftragte Drittanbieter von Ihnen speichern (z.B., wenn Sie ein Benutzerkonto bei uns oder diesen Anbietern haben), mit den technischen Daten bzw. mit den in Cookies gespeicherten und aus ihnen gewonnenen Informationen und damit möglicherweise mit Ihrer Person verknüpft werden.

    Wir nutzen auch Social Media-Plug-Ins, das sind kleine Softwarebausteine, die eine Verbindung zwischen Ihrem Besuch auf unserer Website und einem Drittanbieter herstellen. Das Social Media-Plug-in teilt dem Drittanbieter mit, dass Sie unsere Website besucht haben, und kann dem Drittanbieter Cookies übermitteln, die dieser zuvor auf Ihrem Webbrowser platziert hat. Weitere Informationen darüber, wie diese Drittanbieter Ihre über ihre Social Media-Plug-ins gesammelten Personendaten verwenden, finden Sie in ihren jeweiligen Datenschutzerklärungen.

    Daneben nutzen wir eigene Tools sowie Dienste von Drittanbietern (welche ihrerseits Cookies einsetzen können) auf unserer Website, insbesondere um die Funktionalität oder den Inhalt unserer Website zu verbessern (z.B. Integration von Videos oder Karten), Statistiken zu erstellen sowie Werbung zu schalten.

    Derzeit können wir insbesondere Angebote der folgenden Dienstleister und Werbepartner verwenden, wobei ihre Kontaktdaten und weitere Informationen zu den einzelnen Datenbearbeitungen in der jeweiligen Datenschutzerklärung abrufbar ist:

    Google Analytics

    Anbieter: Google Irland Ltd.

    Datenschutzerklärung: https://support.google.com/analytics/answer/6004245

    Squarespace

    Datenschutzerklärung: https://de.squarespace.com/datenschutz

    Datenschutz und Sicherheit: https://de.squarespace.com/data-privacy

    Einige der von uns eingesetzten Drittanbieter befinden sich ausserhalb der Schweiz. Informationen zur Datenbekanntgabe ins Ausland finden Sie im Kapitel "Wenn wir Ihre Personendaten ins Ausland bekanntgeben" In datenschutzrechtlicher Hinsicht sind sie teilweise "nur" Auftragsbearbeiter von uns und teilweise verantwortliche Stellen. Weitere Hinweise hierzu enthalten die Datenschutzerklärungen.duktbeschreibung

  • Wir betreiben auf sozialen Netzwerken und anderen von Dritten betriebenen Plattformen Seiten und sonstige Online-Präsenzen und bearbeiten in diesem Zusammenhang Daten über Sie. Dabei erhalten wir Daten von Ihnen (z.B., wenn Sie mit uns kommunizieren oder unsere Inhalte kommentieren) und von den Plattformen (z.B. Statistiken). Die Anbieter der Plattformen können Ihre Nutzung analysieren und diese Daten zusammen mit anderen Daten, die ihnen über Sie vorliegen, bearbeiten. Sie bearbeiten diese Daten auch für ihre eigenen Zwecke (z.B. Marketing- und Marktforschungszwecke und zur Verwaltung ihrer Plattformen), und handeln zu diesem Zweck als eigene Verantwortliche. Weitere Informationen zur Bearbeitung durch die Plattformbetreiber entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Plattformen.

    Wir nutzen derzeit die folgenden Plattformen, wobei die Identität und Kontaktdaten des Plattformbetreibers jeweils in der Datenschutzerklärung abrufbar sind:

    Instagram

    www.instagram.com

    Datenschutzerklärung: https://privacycenter.instagram.com/policy

    LinkedIn

    www.linkedin.com

    Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

  • Bei Fragen zu den in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Datenbearbeitungen können uns über das Kontaktformular auf dieser Website kontaktieren.

  • Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern. Es gilt die jeweils auf unserer Website veröffentlichte Fassung.